KierkegardHeader

   

Πρῶτο Μέρος:

α. Die triumphierende Kirche Grundtvigs und

β. Die Religion der "Kranken" Seele, κατὰ τοὺς Λουθηρανούς! 

Ἡ θριαμβεύουσα Ἐκκλησία τοῦ Grundtvig καὶ

ἡ θρησκεία τῆς "ἀσθενούσας" ψυχῆς τοῦ Kierkegaard, κατὰ τὴν γνώμη τῶν Λουθηρανῶν. (Διαβάστε τὴν γνώμη τοῦ Γιανναρᾶ γιὰ τὸ σωματεῖο "ἡ Ζωὴ" γιὰ νὰ κατανοήσετε τὸν Grundtvig, καὶ γιατὶ τὸν προτιμοῦν οἱ Δανοί, οἱ γνωστικιστὲς καὶ οἱ φίλοι τῆς "θρησκείας" τοῦ Ἑγέλου.)

   

α. Ποιὸς τὸ ἤξερε, ποιὸς θὰ τὸ φανταζόταν ὅτι ὁ σύγχρονος τοῦ Κίερκεγκωρ, ὁ Grundtvig (1), θὰ εἶχε προχωρήσει τόσο πολὺ στὴν ἔρευνα τῆς πρώτης Ἐκκλησίας! (Πρόχειρη μετάφραση ἀποσπάσματος ἀπὸ τὸ βιβλίο τοῦ καθ. τοῦ Πανεπιστημίου τῆς Κοπεγχάγης Dr. Søren Holm: (2)
       «...Ὁ Grundtvig παρατήρησε, μελετώντας τὸ ἀνάγνωσμα τοῦ πατέρα τῆς Ἐκκλησίας Εἰρηναίου «Ὁ Κανὼν τῆς Ἀληθείας», regula veritatis, ὅπως ὁ Εἰρηναῖος ὁ ἴδιος τὸ χαρακτήρισε, [ὅτι τοῦτο ἀποτελεῖ Σύμβολο τῆς Πίστεως τῆς πρώτης Ἐκκλησίας]. Μελέτες ποὺ ἀκολούθησαν ἀπέδειξαν ὅτι ὁ Εἰρηναῖος μὲ αὐτὸν τὸν χαρακτηρισμὸ ἐννοοῦσε τὸ σύνολο ἀπὸ ἐκεῖνες τὶς χριστιανικὲς παιδικὲς (!) σοφίες, μὲ τὶς ὁποῖες οἱ κατηχούμενοι ἔπρεπε νὰ ἐξοικειωθοῦν γιὰ νὰ μπορέσουν νὰ βαπτισθοῦν.  Ἀλλὰ ὁ Grundtvig ἀντιλήφθηκε τὴν ἔκφραση αὐτὴ μὲ ἕναν πολὺ διαφορετικὸ τρόπο. Γι’ αὐτόν, ὁ παλιὸς «Κανόνας τῆς Ἀληθείας» χαρακτήριζε τὴν παλιὰ Ὁμολογία τῆς Ἐκκλησίας γιὰ τὸν Πατέρα, τὸν Υἱὸ καὶ τὸ Ἅγιο Πνεῦμα, καὶ αὐτὴ ἡ παρανόηση (!) τὸν ὁδήγησε στὴν «ἀσύγκριτη ἀνακάλυψη», ὅτι κατέχουμε σ’ αὐτὴν τὴν ὁμολογία πίστεως, αὐτὰ τὰ ὁποῖα οἱ Μαθητὲς τοῦ Χριστοῦ ἀντιλήφθηκαν ὅτι ἦταν τὰ ἴδια λόγια ποὺ τοὺς εἶπε ὁ ἴδιος ὁ Ἰησοῦς πρὶν ἀπὸ τὴν Ἀνάληψή του, καὶ ὅτι ἦσαν τὸ περιεχόμενο τῆς πίστεως τοῦ Χριστιανισμοῦ σὲ ἕνα γλωσσικὸ ὄστρακο-κέλυφος. (3) Ὁ Grundtvig τόνισε, γιὰ νὰ ὑποστηρίξει αὐτὴν τὴν ἀντίληψη, ὅτι τὸ «Apostolikum» ἦταν κατὰ τὴν διάρκεια ὅλων τῶν ἐποχῶν κοινὴ Ὀμολογία ὅλων τῶν χριστιανῶν -ἐν τούτοις μὲ τὴν ἐπιφύλαξη, ὅτι ἡ ἑλληνο-καθολικὴ Ἐκκλησία ἐνοχοποιήθηκε μὲ τὸ νὰ κάνει τὸ σφάλμα νὰ βαπτίζει σύμφωνα μὲ τὴν ὁμολογία τῆς Συνόδου τῆς Νικαίας-Κωνσταντινουπόλεως, γεγονὸς βέβαια, ἀδιαμφισβήτητα, ποὺ ἔπρεπε νὰ παραβλάψει τὸν ἰσχυρισμὸ τοῦ Grundtvig. Ἀλλὰ αὐτὸ δὲν τὸν ἐνόχλησε πολύ.
       Σ’ αὐτὴν τὴν Ὁμολογία Πίστεως κατέχουμε, κατὰ τὸν Grundtvig καὶ τοὺς μαθητές του, ὅλα ὅσα μᾶς εἶναι ἀπαραίτητα. Εἶναι Λόγος ἀπὸ τὸ ἴδιο τὸ στόμα τοῦ Κυρίου καὶ ὄχι ὅπως ἡ Βίβλος γραμμένη σὲ νεκρὰ γράμματα καὶ παραδομένη, ἀλλὰ ποὺ μᾶς ἔγινε γνωστὸς μὲ στόμα καὶ καρδιά πρὸς σωτηρίαν καὶ μακαριότητα. Ἡ Ἐνορία εἶναι τὸ σῶμα τοῦ Κυρίου, τὸ ὁποῖο μέσω τοῦ διαμελισμοῦ του κατὰ τὸ Μυστήριο συσπειρώνει καὶ ἐνδυναμώνει. Ἡ ἐνορία δὲν εἶναι ὁποιαδήποτε «ὁμάδα ἀνάγνωσης», που θὰ πρέπει νὰ προσπαθήσει νὰ ἐφορμήσει στὴν σωστὴ κατανόηση τῆς Βίβλου. Ἡ Ἁγία Γραφή μόνη της, ὡς τέτοια, εἶναι νεκρή. Ἀλλὰ στὴν Ἐνορία, ὅπου ὁ Κύριος μὲ τὸ πνεῦμα του εἶναι παρών, κυριαρχεῖ ἡ ζωὴ σ' ὅλην της τὴν πληρότητα, καὶ ἀπὸ ἐκεῖ τότε ὁ θάνατος θὰ πρέπει νὰ βιαστεῖ νὰ φύγει. Ἡ ζωὴ κυριαρχει στὴν ἐνορία τοῦ Θεοῦ καὶ ὁ καθένας, ποὺ παρευρίσκεται στὴν Ἐνορία, παίρνει μέρος στὴ ζωὴ καὶ στὴν πληρότητά της. Γι' αὐτὸ ὁ ἕνας καὶ μόνος, ὁ πιστός, πρέπει νὰ εἶναι στὴν Ἐνορία καὶ στὸν Οἶκο τῆς Ἐκκλησίας, πράγμα τὸ ὁποῖο σημαίνει ὅτι καὶ τὰ δύο ἀποτελοῦν ὅρους ἀχώριστους. ...Ἡ Ἐκκλησία τοῦ Grundtvig εἶναι μία Ἐκκλησία τῶν Μυστηρίων. ...Ἡ ἀντίληψη περὶ Ἐκκλησίας καὶ Μυστηρίων τοῦ Grundtvig εἶναι μαγικῆς φύσεως, δὲν ἀφήνει καμμία ἀμφιβολία γι' αὐτό, καὶ ὅτι ἡ πίστη του στὸ Ἀποστολικὸ Σύμβολο τῆς Πίστεως, ὡς τὸν ἀλάνθραστο τύπο τῆς Πίστεως [δηλαδὴ δόγμα], θὰ πρέπει νὰ θεωρεῖται ἐπίσης δεδομένο. Ἡ ἐξήγηση γιὰ τὸ "Μαγικὸ" εἶναι ὅτι,  γιὰ τὸν Grundtvig δὲν ὑπάρχουν σύνορα μεταξὺ Φυσικοῦ καὶ Ὑπερφυσικοῦ κόσμου, μεταξὺ Ἱστορίας καὶ Μεταφυσικῆς, ποὺ δὲν θὰ μποροῦσαν, μὲ τὴν θεϊκὴ Ἐνέργεια, νὰ διασπασθοῦν. 
       ...Στέκεται ἀγκιστρωμένος σ’ ἐκείνη τὴν ἀρχέγονη ἑνότητα πιστῶν, τῆς ἐνορίας, στὴν ὁποία ὁ λαὸς βλέπει τὴν ἀρχικὴ ἑνότητα, ὅπου ὁ καθένας εἶναι μόνον ἀδελφὸς ἀπὸ πλευρᾶς γένους. Αὐτὴ εἶναι ἡ ἀντίληψη κοινότητας, τὴν ὁποία ἐμεῖς γνωρίζουμε ἀπὸ τὸ Ἰσραὴλ μέχρι τὸν ὄγδοο αἰῶνα π.Χ. καὶ ἀπὸ τὴν Ἑλλάδα μερικὲς ἑκατοντάδες χρόνια ἀκόμα ἀργότερα, μέχρι ποὺ κομματιάσαμε τὶς παλιὲς ἑνότητες γενῶν καὶ στὰ δύο σημεῖα, στὴν ἵδρυση πόλεων καὶ στὸν οἰκονομικὸ διαχωρισμό.
       Ἀκριβῶς ἀπέναντι σ’ αὐτὸ τοποθετεῖ ὁ Κ. τὸν «Ἕνα καὶ μόνον» καὶ τὴν Ἐσωτερικότητα. Δὲν θὰ σωθεῖ κανεὶς μὲ τρόπο κοπαδιαστό, καὶ ὅπου βρίσκεται τὸ πλῆθος, ἡ ἐσωτερικότητα ἀναθεματίστηκε. Ἡ μάζα ἤ τὸ πλῆθος σημαίνει πάντοτε τὴν ἀναλήθεια καὶ τὴν ἀνευθυνότητα. Ἡ κοινότητα δὲν εἶναι καμιὰ κοινότητα ἀσφάλειας, ἡ ὁποία ἐγγυᾶται γιὰ τὴν σωτηρία καὶ τὴν αἰώνια μακαριότητα.» (Ἀλλά, αὐτὸ ἀκριβῶς εἶναι τὸ περιεχόμενο τοῦ βιβλιαρίου τοῦ Leßing "Gotth. Ephr. Leßings nöthige Antwort auf eine sehr unnöthige Frage des Hrn. Hauptpastor Goeze in Hamburg")
       Ὁ καθηγητὴς παραθέτει πολλὰ στοιχεῖα ἀπὸ τὶς θέσεις τοῦ Grundtvig, μὲ λεπτομέρειες, «ἐπὶ τῆς οὐσίας τοῦ Χριστιανισμοῦ». Φαίνεται ὅτι τὰ παρατιθέμενα ἐπιχειρήματα τοῦ Grundtvig δὲν τὸν πείθουν. Ἀντίθετα, παίρνοντας, αὐθαίρετα ὅπως θὰ δοῦμε, σαφὴ θέση ὑπὲρ τοῦ Κίερκεγκωρ, δὲν παραθέτει πολλά ἀπὸ αὐτόν, παρὰ λέει μόνον δύο πράγματα: ὅτι ὁ Κίερκεγκωρ εἶναι ὑποκειμενιστής, ἄρα σωστός, καὶ ὅτι δὲν διδάσκει, ὅπως ὁ Grundtvig, ὅτι οἱ Χριστιανοὶ θὰ σωθοῦν μαζικά, πράγμα ἀνεπίτρεπτο!  
       Ἀπὸ ὅ,τι ὁ καθηγητὴς παραθέτει ἀπὸ τὸν Grundtvig, φαίνεται ὅτι ὁ τελευταῖος πλησίασε πολὺ τὸ πνεῦμα τῆς ἀρχέγογης Ἐκκλησίας (τῆς ὁποίας ἐμεῖς, οἱ Greece Orthodox, πιστεύουμε ὅτι εἴμαστε, ἄμεσα, διαχρονικά, συνεχιστές). Ὁ Κίερκεγκωρ ξεκαθαρίζοντας τὶς εὐθῦνες ἑνὸς ἑκάστου Χριστιανοῦ ἔναντι τοῦ Θεοῦ, τῶν συνανθρώπων του καὶ τοῦ ἑαυτοῦ του, συμπληρώνει τὸν Grundtvig θετικώτατα, ἀφοῦ καὶ οἱ δύο εἶδαν -καὶ προειδοποίησαν γι’ αὐτὸ τὴν ὑπόλοιπη Ἐκκλησία- (ὁ Grundtvig μάλιστα πολὺ νωρίτερα, ἀφοῦ εἶναι μεγαλύτερος στὴν ἡλικία τοῦ Κίερκεγκωρ κατὰ 30 περίπου χρόνια καὶ εἶχε δραστηριοποιηθεῖ στὴν ἴδια κατεύθυνση ἤδη ἀπὸ τὶς ἀρχὲς τοῦ 19ου αἰῶνα), τὰ ἀρνητικὰ τῆς Speculative Philosophie τοῦ Hegel καὶ τῶν συμπαραμαρτούντων θεωριῶν ἀπὸ τοῦ Καρτεσίου καὶ ἐντεῦθεν, ἀρνητικὰ τὰ ὁποῖα, ὡς Χριστιανοσύνη, κατέστρεφαν τὸν Χριστιανισμό. Ἐκεῖνα τὰ ὁποῖα ὁ Κίερκεγκωρ πρόσθεσε καὶ συμπλήρωσε τὰ τοῦ Grundtvig, καθὼς καὶ πολλὰ ἄλλα θεολογικά, φιλοσοφικά, ψυχολογικά, ὑπῆρχαν ἤδη στὰ ἔργα τῶν Βυζαντινῶν Πατέρων τῆς Ἐκκλησίας (π.χ. " ...η βασική έννοια της υπαρξιακής αγωνίας για την σωτηρία του ανθρώπου που ανέπτυξε ο Κίερκεγκωρ εμφανίστηκε και ορίστηκε αρχικά από τον Ιωάννη Δαμασκηνό.[2] Vicipedia, κ. ἄ.).
       Ὁ καθηγητὴς λανθασμένα ἀποποιεῖται τὶς ἀπόψεις τοῦ Grundtvig καί, ἐντελῶς ἀθεμελίωτα, θέτει τὸν ἑαυτό του «ὑπερασπιστή χωρὶς ἐπιχειρήματα» τῶν θέσεων τοῦ Κίερκεγκωρ! (4)

 

----------------------------------------------

(1) Ὁ N.F.S. Grundtvig γεννήθηκε τὸ 1873 καὶ πέθανε τὸ 1872. Προέρχονταν ἀπὸ ἱερατικὴ γενιά καὶ ἐκτιμήθηκε ἰδιαίτερα ἀπὸ πιστοὺς καὶ ἀγρότες ποὺ ἐμφοροῦνταν ἀπὸ τὶς ἀρχὲς τοῦ διαφωτισμοῦ. Πνευματικὰ ἀνῆκε στὴν περίοδο τοῦ ὀρθολογισμοῦ, βίωσε τὶς περιόδους τοῦ ρομαντισμοῦ καὶ τοῦ φιλελευθερισμοῦ, καθὼς καὶ τὸν ἀγγλικὸ καὶ γαλλικὸ ρεαλισμὸ καὶ τὴν φυσιοκρατία, ποὺ ὁ Georg Brandes ὀνόμασε «μοντέρνο ξέσπασμα». Εἶχε τὴν ὑγεία καὶ τὴν εὐρωστία ἑνὸς γίγαντα. Δούλευε ἀσταμάτητα, κοιμόταν λίγο, ἀλλὰ εἶχε ἕνα μειονέκτημα: ἀδυνατοῦσε νὰ βάζει σὲ μιὰ λογικὴ σειρὰ τὶς σκέψεις του, νὰ φτιάξει δηλαδὴ ἕνα σύστημα. Τὰ δυνατά του βασικὰ σημεῖα δὲν ἦσαν ὁ λόγος, ἀλλὰ ὁ μύθος, ὄχι οἱ ὅροι, ἀλλὰ τὰ πρόσωπα. Ἦταν γνωστὸς κυρίως ὡς ποιητὴς καὶ προφήτης. Καὶ οἱ τρεῖς πιὸ σπουδαῖοι Δανοὶ τοῦ ΙΘ΄ αἰῶνα, ὁ Grundtvig, ὁ Konrad ἀλλὰ καὶ ὁ Κίερκεγκωρ εἶχαν μέσα τους τὸ στοιχεῖο τοῦ μεταρρυθμιστή, ὁ καθένας μὲ τὸν δικό του τρόπο. Ὁ Konrad ἦταν πρῶτα ἀπὸ ὅλα πολιτικός. Ὁ Grundtvig προσπάθησε νὰ ἀφυπνίσει θρησκευτικὰ καὶ ἐθνικὰ τὸν λαό του. [Ὁ Κίερκεγκωρ προσπάθησε νὰ κάνει γνωστὸ τὸν Χριστιανισμὸ τῆς Καινῆς Διαθήκης.]
     Ἀπὸ τὸ σημεῖο αὐτὸ καὶ πέρα ὁ καθ. dr. Søren Holm παρουσιάζει τὶς ἐκτιμήσεις του, ἀπὸ τὶς ὁποῖες προσωπικὰ ἀποστασιοποιοῦμαι διαθέτοντας σοβαρὰ ἐπιχειρήματα, προερχόμενα ἀπὸ τὸν χῶρο ἐπίσης Δανῶν ἐρευνητῶν.
     Στὴν Δανία, λοιπόν, συνεχίζει ὁ καθηγητής, ὁ Grundtvig καὶ ὁ Κίερκεγκωρ θεωροῦνται ἐκ διαμέτρου ἀντίθετοι καὶ μὲ κανέναν τρόπο δὲν ἔγινε κάποια προσπάθεια νὰ ἀπαλυνθοῦν, νὰ ἀναλυθοῦν οἱ ἀντιθέσεις τους. Ὑπάρχουν ὅμως καὶ πολλὲς ὁμοιότητες μεταξύ τους, ὅπως ὅτι καὶ οἱ δύο μέχρι τὰ βάθη τῆς ψυχῆς τους ἦσαν Δανοί, Χριστιανοί, θεολόγοι συγγραφεῖς ποὺ τὸ σύνολο τοῦ ἔργου τους βρίσκονταν στὴν ὑπηρεσία τοῦ ζητήματος τοῦ Χριστιανισμοῦ. Ὅμως, πῶς ἔβλεπε ὁ καθένας τους τὸν Χριστιανισμό, τόν ὀρθόδοξο Προτεσταντισμό; Ὑποκειμενικά, ὅπως ὁ Προτεσταντισμὸς ἀπαιτεῖ; Νὰ ἐμπεριέχει μιὰ ἀντίφαση, ἕνα contradictio in adjecto; Μία ecclesia militans στρατευμένη Ἐκκλησία, μιὰ Ἐκκλησία κάτω ἀπὸ γήινους ὅρους καὶ προϋποθέσεις; Ἀλλὰ αὐτὰ ἀποτελοῦν ἐσωτερικά τους ζητούμενα!

       Φαίνεται, ὅμως, ὅτι ἡ διάθεση γιὰ θεολογικὴ ἔρευνα τοῦ Grundtvig δὲν ἦταν καὶ τόσο ἀθῶα. Στὴν πραγματικότητα ἁλίευε ὑλικὸ γιὰ τὴν στοιχειοθέτηση ἑνὸς εἴδους «ἐθνικῆς θρησκείας», μὲ σκοπὸ τὴν «αυτο-θεοποίηση της φυλής» !  

ΑΦΙΕΡΩΜΑ ΣΤΟΝ ΣΑΙΡΕΝ ΚΙΡΚΕΓΚΩΡ ΓΙΑ ΤΑ 200 ΕΤΗ ΑΠΟ ΤΗ ΓΕΝΝΗΣΗ ΤΟΥ
Τζώρτζ Πάττισον
Ο ΚΙΡΚΕΓΚΩΡ ΚΑΙ Η ΑΠΟΛΥΤΗ ΕΞΑΡΤΗΣΗ
(ΜΤΦΡ. ΚΩΝΣΤΑΝΤΙΝΟΣ ΛΕΡΟΥΝΗΣ) Κείμενο γραμμένο ειδικά για το Φρέαρ.
       “Το ίδιο υπόδειγμα ισχύει και για την ιστορία, την οποία οι εγελιανοί ερμηνεύουν ως ιστορία του λόγου. Και πάλι ο Έγελος την παρουσιάζει ως αλληλοεπικαλυπτόμενη με την ιστορία του «Θεού» (δηλαδή του Πνεύματος) εν τω κόσμω, αλλά για τον Κίρκεργκωρ επρόκειτο για μια ακόμη προσπάθεια να περιοριστεί η ελευθερία του Θεού στα όρια της ανθρώπινης ελευθερίας και επομένως να καταργηθεί ο όποιος ρόλος ενός υπερβατικού Θεού, από τον οποίο θα εξηρτάτο ολόκληρη η διαδικασία. Άλλωστε οι εγελιανοί δεν ήταν οι μόνοι που ήταν ένοχοι μιας τέτοιας σύγχυσης. Ο Κίρκεργκωρ αντιλήφθηκε κάτι παρόμοιο στον Σκανδιναβικό εθνικισμό του N. F. S. Grundtvig, στον οποίο, κατά την γνώμη του, ο Θεός είχε ταυτιστεί με ανθρώπινες κοινότητες, με τρόπο τέτοιο ώστε η ιδιότητα του πιστού ταυτιζόταν με την εννόηση των νόμων του κράτους ή της φυλής, όπου τυχόν ανήκε κάποιος, ως θείων. Όπως και ο Ντοστογιέβσκι σε οψιμότερο στάδιο τον 19ο αι., έτσι και ο Κίρκεργκωρ είδε τέτοια φαινόμενα ως τον επαναστατημένο σφετερισμό της θέσης του Θεανθρώπου, του Ιησού Χριστού, από τον Ανθρωποθεό της σύγχρονης κοινωνίας: «η αυτο-θεοποίηση της φυλής». Αυτό επίσης τροφοδοτούσε την κριτική του ενάντια στην Εκκλησία, η οποία υποκατέστησε τη γνήσια πίστη του ακολουθείν τον Χριστό με μία σειρά πρακτικών οι οποίες είναι αποδεκτές από τους ανθρώπους.”

ΑΦΙΕΡΩΜΑ ΣΤΟΝ ΣΑΙΡΕΝ ΚΙΡΚΕΓΚΩΡ ΓΙΑ ΤΑ 200 ΕΤΗ ΑΠΟ ΤΗ ΓΕΝΝΗΣΗ ΤΟΥ ( Έρχεται στο 5ο τεύχος: Αφιέρωμα στον Søren Kierkegaard. Με αφορμή τα 200 χρόνια από τη γέννησή του | ΦΡΕΑΡ)

(2) “Grundtvig und Kierkegaard, Parallellen und Kontraste”, Nyt Nordisk Forlag. Arnold Busck, Kopenhagen, Katzmann Verlag, Tübingen, 1956. Übersetz aus dem dänischen Manuskript des Verfassers von Dr. Günther Jungbluth, σελ.70ἑξ.

(3) Συμπτωματικά, εἶχα τὴν εὐκαιρία καὶ τὴν τύχη νὰ ἐκπονήσω μιὰ μεταπτυχιακὴ ἐργασία μὲ θέμα συναφὲς μὲ τὰ πρῶτα σύμβολα τῆς πίστεως. Ὅσο καὶ ἂν ἀκούγεται περίεργο, εἶναι γεγονὸς ὅτι στὴν πρώτη Ἐκκλησία τὰ πάντα γίνονταν «διὰ ζώσης», ζωντανά! Οἱ Ἀπόστολοι καὶ ἀργότερα οἱ Ἅγιοι Ἀποστολικοὶ Πατέρες διενεργοῦσαν τὸ ἱεραποστολικό τους ἔργο ἔχοντες στὶς «φαρέτρες» τους στίχους, ἐκφράσεις καὶ ...«σύμβολα τῆς πίστεως», ἕνα ἐκ τῶν ὁποίων ἦταν τὸ «Εἰς τὸ ὄνομα τοῦ Πατρός καὶ τοῦ Υἱοῦ καὶ τοῦ Ἁγίου Πνεύματος», κάτι τὸ ὁποῖο εἶχε πεῖ ὁ Χριστός («...πορευθέντες μαθητεύσατε εἰς τὸ ὄνομα...|). Παρόμοια σύμβολα, προερχόμενα ἀπ’ εὐθείας ἀπὸ τὴ διδασκαλία τοῦ Ἰησοῦ Χριστοῦ, χρησιμοποιοῦσαν, λοιπόν οἱ Ἀπόστολοι καὶ ὅλοι οἱ Ἱεραπόστολοι, κατόπιν συνεννοήσεως, ὥστε νὰ ἀποφευχθοῦν παρεξηγήσεις, ποὺ θὰ προέρχονταν ἀπὸ φραστικὲς ἀλλαγές. Κυρίως αὐτὰ τὰ σύμβολα τὰ ἔλαβαν ὑπόψη οἱ Πατέρες τῆς πρώτης καὶ δευτέρας Οἰκουμενικῆς Συνόδου καὶ συνέταξαν τὸ γνωστό μας «Σύμβολο τῆς Πίστεως». Μέχρι τότε ἐξυπηρετεῖτο ἡ Ἐκκλησία (Βαπτίσεις, χειροτονίες κ.ἄ.) ἀπὸ τὰ σύμβολα αὐτά, ποὺ ἀποτελοῦσαν  καὶ τὸν κορμὸ τῆς πίστεώς της. Τὰ σύμβολα καὶ οἱ σημειώσεις τῶν Εὐαγγελιστῶν ἀποτέλεσαν τὶς πηγὲς τῶν Εὐαγγελίων, ποὺ καὶ αὐτά, μολονότι περιεκτικά, δὲν κάλυπταν τὸ σύνολο τῶν λόγων καὶ τῶν ἔργων τοῦ Χριστοῦ. Τὰ βιώματα τοῦ εὑρύτερου κύκλου τῶν μαθητῶν, μαθητριῶν τοῦ Χριστοῦ καὶ τῆς πρώτης Ἐκκλησίας, ἡ Ἱερὴ Παράδοση, μαζὺ μὲ τὸ Εὐαγγέλιο ἀποτελοῦν τὰ στηρίγματα τῆς πίστεώς μας. Ἑπομένως, μόνον στιχάκια γιὰ τὸ Sunday School δὲν ἦσαν.

(4) Ὁ συγγραφέας τοῦ βιβλίου, ὅταν παραθέτει ἄμεσα θέσεις καὶ σκέψεις τοῦ Grundtvig, εἶναι πάρα πολὺ χρήσιμος, γιὰ πολλοὺς λόγους, κυρίως ὅμως ἐπειδή, ὅταν μεταφέρει πληροφορίες, τὶς μεταφέρει τίμια, αὐτούσιες. Ὅταν ὅμως τὶς σχολιάζει, τότε αὐτὸ ποὺ γίνεται ἰδιαίτερα φανερὸ εἶναι ἡ προκατάληψή του καὶ ἡ ἐμπάθειά του γιὰ τὶς ἀρχέγονες Ἐκκλησίες, τότε γίνεται ἀρνητικός,  ἀφοῦ, κατ’ αὐτόν, ὁτιδήποτε πρὶν τὸν Προτεσταντισμό ἀφορᾶ ὅ,τι σχεδὸν καὶ στοὺς ὁπαδοὺς μιᾶς φυσικῆς θρησκείας, «Kult...» λατρείας μιᾶς θεότητας, μὲ τὴν ἑποπτεία  τῶν «Schamane», μάγων ποὺ ἐξορκίζουν τὰ πνεύματα, καὶ τοὺς χαρακτηρίζει μία «αγελαία» πίστη. Δὲν ὑπερβάλλω. Ὅ,τι ἔχει σχέση μὲ μυστήρια καὶ μὲ δόγματα, δὲν ἔχει σχέση μὲ πνευματικότητα, ἀλλὰ μὲ μαγεία. Οἱ ἔννοιες τῆς Ἐκκλησίας, τῆς Ἐνορίας, κατ’ αὐτόν, δὲν ἔχουν παρὰ μόνον πρακτικοὺς στόχους καὶ εἶχαν ἀξία στὸ ἀρχαῖο Ἰσραὴλ καὶ τοὺς ἀρχαίους Ἕλληνες, προκειμένου νὰ συγκρατοῦν τοὺς λαούς τους ἑνωμένους. Ἀλλὰ ἀκόμα καὶ οἱ λόγοι γιὰ τοὺς ὁποίους ὑπερασπίζεται τὸν Κίερκεγκωρ δὲν εἶναι ἀκριβεῖς, διότι δὲν θέλει νὰ παραδεχθεῖ ὅτι καὶ ὁ Κίερκεγκωρ ἦταν Κρυπτοκαθολικός, ὅπως κατηγορεῖ τὸν Grundtvig, ἄν ὄχι Κρυπτοορθόδοξος. Ἦταν διπλὸς ὁ στόχος, ἑπομένως, τοῦ συγγραφέα. Νὰ σβήσει τὸν Grundtvig καὶ νὰ σώσει τὸν Κίερκεγκωρ. Γιὰ νὰ προσπεράσει δὲ τὸν κίνδυνο τῆς καθοριστικῆς, γιὰ τὴν σκέψη τοῦ Κίερκεγκωρ, ἐννοίας τοῦ «Enkelte», τοῦ «ἑνὸς μόνου», παίζει, δῆθεν τεχνηέντως, μὲ τὴν λέξη, ἑρμηνεύοντάς την ὡς «ἄτομο», ποὺ ταιριάζει στὸ πνεῦμα τῶν Προτεσταντῶν.
       Στὶς ἀπόψεις του ὑπάρχουν καὶ χονδροειδεῖς ἀνακρίβειες. Μία, μεγάλη, ἀπὸ αὐτὲς εἶναι ἡ ἔννοια τοῦ ὅρου «Ἅγιος». Καὶ διευκρινίζουμε: Ἡ λέξη εἶναι Ἑβραϊκὴ καὶ σημαίνει «Ἱερός, Ξεχωριστός». Σύμφωνα μὲ τὸν Ἡσαΐα Ἅγιος εἶναι μόνον ὁ Θεός. Ἅγιος δὲν εἶναι μόνον ὁ «ἁγιοποιημένος» ἀπὸ τὴν Ἐκκλησία. Ἡ Ἁγιότητα χαρίζεται ἀπὸ τὸν Θεὸ στοὺς ἀνθρώπους καὶ ὁ βαθμὸς τῆς ἁγιότητας ποὺ τοὺς ἀπονέμεται ἐξαρτᾶται, θεωροῦμε ἐμεῖς, ἀνθρώπινα, ἀπὸ τὸν βαθμὸ τῆς σχέσης ποὺ ἔχει ὁ πιστὸς μαζί Του. Μετὰ τὴν σταυρικὴ θυσία τοῦ Χριστοῦ, μάλιστα, μὲ τὸ μυστήριο τῆς θείας Μεταλήψεως, πιστεύουμε ἐμεῖς οἱ Ὀρθόδοξοι, οἱ πιστοὶ ἔχουν μιὰ εὐκαιρία, καὶ μιὰ εὐκολία περισσότερο ἀπὸ πρίν, γιὰ νὰ προσεγγίσουν τὸν Θεό, μεταλαμβάνοντες τὸ ἄχραντο Σῶμα καὶ τὸ τίμιο Αἷμα Του.
       Ἀπὸ ἐκεῖ καὶ πέρα, τὸ ποιὸς θὰ ἔπρεπε νὰ λέγεται Ἅγιος εἶναι μεγάλο θέμα. Ἕνα εἶναι γεγονός: δὲν ἀφορᾶ μόνον τοὺς Πατέρες τῆς Ἐκκλησίας. Οἱ Πατέρες δὲν εἶναι οἱ μόνοι οἱ ὁποῖοι ἀποτελοῦν τὴν Ἐκκλησία.

=====================================================================

Grundtvig, Nikolai Frederik Severin, neben Kierkegaard die größte relig. Gestalt Dänemarks im 19 Jahrh., ein „Ewecker im großen Still“, *8.9.1783 zu Udby (Seeland), +2.9.1872 zu Kopenhagen, wo er seit 1839 Prediger am Vartovspital war. G. Begründete seit 1824 jene Geformbewegung innerhalb des dän. Luthertums, die den Rationalismus bekämpft, statt der Hl. Schrift das Apost. Glaubensbekenntnis als Glaubensregel aufstellt u. dem Staatslorcjemtum gegenüber größere Freiheit.


Gotth. Ephr. Leßings nöthige Antwort auf eine sehr unnöthige Frage des Hrn. Hauptpastor Goeze in Hamburg.

Wolfenbüttel 1778.
(Gotth. Ephr. Leßings nöthige Antwort auf eine sehr unnöthige Frage des Hrn ... - Βιβλία Google )
*
E. ſcheinet
der Herr Hauptpaſtor Goeze, nach ſo langen ärgerlichen Aufheben,
welches nur bey der ſchlechteſten Art von Klopffechtern im Gebrauch iſt,
zur Klinge kommen, und bey der Klinge bleiben zu wollen.
Wenigſtens äuſſert er nun *, daß er auf dem Punct, über welchen er mit mir ſtreite –
Ob die Chriſtliche Religion beſtehen könne, wenn auch die Bibel völlig verlohren ginge,
wenn ſie ſchon längſt verlohren gegangen wäre, wenn ſie niemals geweſen wäre?
- - >
* 2 ſich
* *ins Swisen. Zweite Sie es.


– 4 –
ſich ſofort weiter gehörig einlaſſen wolle, ſobald ich eine beſtimmte Erklärung würde
von mir gegeben haben, was für eine Religion ich unter der Chriſtlichen Religion verſtehe.
Wenn ich mich weniger rein wüßte,
wer könnte es mir verdenken, wenn ich
mich dieſer Anfoderung, die eine wahre
Calumnie enthält, aus eben dem Grunde
weigerte, aus welchem Er ſich, einer weit
weniger verfänglichen Anforderung von mir,
zu entziehen für gut findet. Er ſagt nem
lich: * der Bibliothekarin Wolfenbüttel
habe dem Hauptpaſtor in Hamburg
nichts zu befehlen. Sehr wahr. Aber
was hat denn der Hauptpaſtor in Hamburg
dem Bibliothekar in Wolfenbüttel zu be
fehlen, daß er ihn öffentlich vorladen darf,
auf eine Frage zu antworten, die voraus:
ſetzt,
* S. 64.
ſetzt, daß er befriedigend nicht darauf
antworten könne? * .
Doch der Bibliothekar will es ſo ge
nau nicht nehmen. Denn der Bibliothe
kar, wie geſagt, weiß ſich rein, und muß
herzlich lachen, wenn der Hauptpaſtor ver:
ſichert zu ſeyn vorgiebt,* „daß ich, wenn
„ich voraus hätte ſehen können, daß die
„Controvers dieſen Lauf nehmen werde,
„mich wohl gehütet haben würde, mich ſo
„frühzeitig zu verrathen, und die wahren
„Gedanken meines Herzens zu offenbaren."
Ich habe nichts mehr gewünſcht,
als das; und es ſoll ſich gleich zeigen, wer
von uns beyden, ob der Hauptpaſtor oder
der Bibliothekar, mit der längern Raſe
nun abziehen wird.
Denn kurz: ich antworte auf die
vorgelegte Frage ſo beſtimmt, als nur
,“ - - - - 3 - ein
* S. 69.
ein Menſch von mir verlangen kann; daß
ich unter der Chriſtlichen Religion alle die
jenigen Glaubenslehren verſtehe, welche in
den Symbolis der erſten vier Jahrhun
derte der Chriſtlichen Kirche enthalten ſind.
Damit ſich der Herr Hauptpaſtor auch
keine Whiſtonſche Falle träumen laſſe,
ſetze ich hinzu, daß ich ſogar das ſo genannte
Symbolum derApoſtel, und das ſogenannte
Symbolum des Athanaſius mit darunter
begreifen will, ob es ſchon ausgemacht iſt,
daß dieſe zu jenen gar nicht gehören.
Bey dieſer Erklärung könnte ich ES
bewenden laſſen, und dürfte ruhig abwar
ten, wie der Herr Hauptpaſtor ſeinen Feld
zug nunmehr weiter anzuſtellen belieben
werde. Denn nunmehr iſt es an ihm, zu
beweiſen; - /
(Σύμβολο των Αποστόλων ) ὅρα Wikipedia
1), warum nothwendig die injenen Glau
bensbekenntniſſen enthaltenen Lehren
ſich
\

-- - ,
ſich verlieren müßten, wenn die Bi
bel ſich verlöre;
2), warum dieſe Lehren längſt verlohren
gegangen ſeyn müßten, wenn die Bis
! bel verlohrengegangen wäre;
3), warum wir dieſeLehren gar nicht wiſ
ſen könnten, wenn die Bibel niemals
geweſen wäre?
Doch ich will an unnöthiger Verlängerung
unſerer Streitigkeit nicht Schuld haben,
und füge daher folgende kurze Sätze hinzu,
bey welchen mich der Herr Hauptpaſtor jeders
zeit feſthalten kann. Nur muß er mich bey
keinem derſelben eher feſthalten wollen, als
bis er ſeinen Beweis geführt hat. Denn
ſonſt würde offenbar eine gelehrte Streitig
keit, zu einem Inquiſitions-Verhör wer
den. Genug, daß er ungeſehr darausſieht,
was ich in receſſu habe, und worauf Er
ſich gefaßt halten muß.
*

/*
- Z A-9
S» I.
- *
- Der Inbegriff jener Glaubensbekennt,
niſſe heißt bey den älteſten Vätern Regula
fidei.
- - -
- - - - - -
S. 2«.
Dieſe Regula fidei iſt nicht ans den
Schriften des Neuen Teſtaments gezogen.

-
s. 3
Dieſe Regula fidei war, ehe noch ein
A
einziges Buch des Neuen Teſtaments exis
ſtirte.
Dieſe Regula fidei iſt ſogar älter als
die Kirche. Denn die Abſicht, zu welcher,
die Anordnung, unter welcher eine Gemein
de zuſammengebracht wird, iſt ja wohl frü
her als die Gemeinde.
§ 5.
S. 4 s
Mit dieſer Regula fidei haben ſich,
nicht allein die erſten Chriſten, bey Lebzeiten
der Apoſtel, begnügt, ſondern auch die nach folgenden Chriſten der ganzen erſten vier
Jahrhunderte, haben ſefürvollkommenhin
länglich zum Chriſtenthume gehalten. "
S. 6.
. Dieſe Regula fidei alſo iſt der ges, auf welchen die Kirche Chriſti erbauet wor
den, und nicht die Schrift.
* s. 7.
Dieſe Regula fidei iſt der Fels, auf
welchen die Kirche Chriſti erbauet worden;
nicht Petrus und deſſen Nachfolger.
§ 8, -
Die Schriften des Neuen Teſtaments,
ſo wie ſie unſer iziger Kanon enthält, ſind
' s den

den erſten Chriſten unbekannt geweſen; Und
die einzeln Stücke, welche ſie ohngefehrdar
aus kannten, haben bey ihnen nie in dem
Anſehen geſtanden, in welchem ſie, beyeini
gen von Uns, nach Luthers Zeiten, ſtehen.
- - - -
S. 9.
Die Layen der erſten Kirche durften die
ſe einzelne Stücke gar nicht einmal leſen;
wenigſtens nicht ohne Erlaubniß des Pres:
byters leſen, der ſie in Verwahrung hatte.
- §. - IO. *
Es ward ſogar den Layen der erſten
Kirche zu keinem geringen Verbrechengerech
net, wenn ſie dem geſchriebenen Worte eines
Apoſtels mehr glauben wollten, als dem
lebendigen Worte ihres Biſchofs.
S. II.
- Nach
der Regula fidei ſind ſelbſt die
Schriften der Apoſtel beurtheilet worden.
Nach
– 11 =
Nach ihrer mehrern Uebereinſtimmung mit
der Regula fidei, iſt die Auswahl unter
dieſen Schriften gemacht worden; und nach
ihrer wenigern Uebereinſtimmung mit derſel
ben, ſind Schriften verworfen worden, ob
ſie ſchon Apoſtel zu Verfaſſern hatten, oder
zu haben vorgegeben wurden.
-
W S.
r2. - .
A «-
Die Chriſtliche Religion iſt in den
erſten vier Jahrhunderten aus den Schrif
ten des Neuen Teſtaments nie erwieſen,
ſondern höchſtens nur beyläufig erläutertun
7 beſtätiget worden.
S. I3»
Der Beweis,
daß die Apoſtel und
Evangeliſten ihre Schriften in der Abſicht
geſchrieben, daß die Chriſtliche Religion
ganz
3
/
- I 2
ganz und vollſtändig daraus gezogen und
erwieſen werden könne, iſt nicht zu führen.
" . . .
S. 14.
Der Beweis, daß der heil. Geiſt
durch ſeine Leitung es dennoch ſelbſt ohne

die Abſicht der Schriftſteller, ſo geordnet und veranſtaltet, iſt noch weniger zu füh:
PEN,
S I54
Die Authenie der Regula fidei iſt viel leichter und richtiger zu erweiſen,
als die Authentie der Neuteſtamentlichen
Schriften,
§. I6,
Auf die unſtreitig erwieſene Authentie
der Regula fidei, iſt auch weit ſichrer, die
- Gött:
«.

A
– 13 –
Göttlichkeit derſelben zu gründen, als man
izt auf die Authentie der Neuteſtamentlichen
Schriften derſelben Inſpiration gründen zu
können vermeynet; welches eben, um es
beyläufig zu ſagen, der neu gewagte
Schritt iſt, welcher den Bibliothekar mit
allen neumodiſchen Erweiſen der Wahrheit
der Chriſtlichen Religion ſo unzufrieden
macht.
S. 17.
Auch nicht einmal als authentiſcher
Commentar der geſammten Regula fidei
ſind die Schriften der Apoſtel in den erſten
Jahrhunderten betrachtet worden,
S. 18.
Und das war eben der Grund, warum
die älteſte Kirche nie erlauben wollte, daß
ſich die Ketzer auf die Schrift beriefen.
Das war eben der Grund, warum ſie durch
QUS
– 14 –
aus mit keinen Ketzer aus der Schrift ſtrei
ten wollte.
S. I9.
Der ganze wahre Werth der Apoſto
liſchen Schriften, in Abſicht der Glaubens
lehren, iſt kein anderer, als daß ſie unter
den Schriften der Chriſtlichen Lehrer oben
an ſtehen; und ſo fern ſie mit der Regu
la fidei übereinſtimmen, die älteſten Belä
ge derſelben, aber nicht die Quellen derſel
ben, ſind.
§ 2o.
Das Mehrere, was ſie über die Re
gula fidei enthalten, iſt nach dem Geiſte
der erſten vier Jahrhunderte, zur Seligkeit
nicht nothwendig; kann wahr oder falſch
ſeyn; kann ſo oder ſo verſtanden werden.
Dieſe Sätze habe ich aus eigner ſorg
fältigen, mehrmaligen Leſung der Kirchen
väter
-

15
väter der erſten vier
Jahrhunderte geſamm:
let; und ich bin im
Stande mich mit dem gelehrteſten Patriſtiker darüber in die ſchärfe ſte Prüfung einzulaſſen. Der Beleſenſte
hatte in dieſer Sache nicht
mehr Quellen,
als ich. Der Beleſenſte kann
alſo auch nicht
mehr wiſſen, als ich; und es
iſt gar nicht
wahr, daß ſo tiefe und
ausgebreitete Kennt
niſſe erfordert werden, um in
allen dieſen
Stücken auf den Grund zu
kommen, als
ſich manche wohl einbilden,
und manche
die Welt gern bereden
möchten.
- Ich ſollte vielleicht noch
etwas über
die Unſchädlichkeit dieſes
meines Syſtems
beyfügen, und zugleich den beſondern
Nu
zen und Vortheil zeigen,
den die Chriſtli:
che Religion in Abſicht ihrer
itzigen Feinde davon zu erwarten habe. Doch dazu wird
mir der fernere Fortgang der
Controvers ſchon
noch Gelegenheit geben;
beſonders, wenn
es dem Herrn Hauptpaſtor
gefallen ſollte,
ſie
a-s 16 –
ſie von unſerer übrigen Katzbalgerey abzu
ſondern, und ohne Vermiſchung mit neuen
Verleumdungen zu behandeln.
Ihm dazu um ſo vielmehr Luſt zu
machen, habe ich mich in dieſem Bogen
aller Gleichniſſe, aller Bilder, aller An
ſpielungen ſorgfältig enthalten; und bin es
weiter zu thun erbötig, wenn er ſich eben
der Präciſion und Simplicität in ſeinen Ge
genſätzen bedienen will.

– 16 –
ſie von unſerer übrigen Katzbalgerey abzu
ſondern, und ohne Vermiſchung mit neuen
Verleumdungen zu behandeln.
Ihm dazu um ſo vielmehr Luſt zu
machen, habe ich mich in dieſem Bogen
aller Gleichniſſe, aller Bilder, aller An
ſpielungen ſorgfältig enthalten; und bin es
weiter zu thun erbötig, wenn er ſich eben
der Präciſion und Simplicität in ſeinen Ge
genſätzen bedienen will.

z- 16 –
ſie von unſerer übrigen Katzbalgerey abzu
ſondern, und ohne Vermiſchung mit neuen
Verleumdungen zu behandeln.
Ihm dazu um ſo vielmehr Luſt zu
machen, habe ich mich in dieſem Bogen
aller Gleichniſſe, aller Bilder, aller An
ſpielungen ſorgfältig enthalten; und bin es
weiter zu thun erbötig, wenn er ſich eben
der Präciſion und Simplicität in ſeinen Ge
genſätzen bedienen will

 

Μὲ δυὸ λόγια, στὸ βιβλιαράκι αὐτὸ ὁ Lessing μᾶς λέει ὅτι δὲν μᾶς χρειάζεται, γιὰ τὴν πίστη μας στὴν Χριστιανικὴ Θρησκεία, οὔτε ἡ Ἁγία Γραφὴ οὔτε τὰ Μυστήρια παρὰ μόνον τὸ "Σύμβολο τῶν Ἀποστόλων". Tὸ Σύμβολο τῶν Ἀποστόλων εἶναι μία "παραλλαγή", κάτι ποὺ πλησιάζει τὸ πρῶτο ἥμισυ τοῦ Συμβόλου τῆς Πίστεως, τὸ Ἀθανασιανό τμῆμα. Ὁ καθ. Καρμίρης ἔλεγε ὅτι ὁ Ἁγ. Μᾶρκος ὁ Εὐγενικός, ὅταν ρωτήθηκε γιὰ τὸ Σύμβολο τῶν Ἀποστόλων, ἀπάντησε ὅτι δὲν τὸ ἔχει ἀκούσει ἄλλη φορά (ὅρα Wikipedia).

Στὸ σημεῖο αὐτὸ πρέπει νὰ πῶ “Δόξα τῷ Θεῷ”, ἐπειδὴ “ὁλοκλήρωσα” τὴν εἰκόνα, ποὺ ὄφειλα νὰ ἔχω γιὰ τὸ θέμα “Κίερκεγκωρ καὶ Ἐκκλησία”, ὅταν ἡ ἀείμνηστη Σοφία Σκοπετέα μὲ προειδοποιοῦσε: “Ἐὰν τὰ “βάλεις” μὲ τὴν Ἐκκλησία, θὰ σὲ πολεμήσω”.   
Ἐναντίον τῆς “Ἐκκλησίας” δὲν ἤμουν ποτέ. Οὔτε καὶ ὁ Κίερκεγκωρ. Ἀπέναντι σὲ μία “Θριαμβεύουσα” Ἐκκλησία ἦταν καὶ ὁ Κίερκεγκωρ καὶ ἡ ταπεινότητά μου. Καὶ ἀπέναντι σὲ ἕναν παποκαισαρισμὸ ἤ καὶ σὲ ἕναν καισαροπαπισμό. Ὑπὲρ μιᾶς ἀνεξάρτητης Ἐκκλησίας ἀπὸ τὴν Πολιτεία. Ὑπὲρ μιᾶς “Στρατευμένης Ἐκκλησίας, μιᾶς Ecclesia Passionis” !

==================================================================================================

β. Es ist eine der großen Leistungen des Psychologen und Philosophen William James, dass er die schlagende Differenz zwischen zwei religiösen Grundtypen unwiderruflich und markant hat herausarbeiten können. In seinen Vorlesungen „Die Vielfalt religiöser Erfahrung“ (1901–02) unterscheidet er aufgrund ausgebreiteten dokumentarischen Materials zwischen der „Religion der robusten Geistesart“ und der „Religion der kranken Seele“, also einer optimistischen und einer melancholisch-pessimistischen Lebenseinstellung, den „einmal geborenen“ und den „zweimal geborenen“ Charakteren; amerikanisch kürzer gesagt: „once born“ und „twice born“.1

Dass Kierkegaard zur zweiten Gruppe gehört, bedarf keiner weiteren Begründung; dass James diese Gruppe für die eigentlich interessante hält, dass hier über Funktion, Realität und Wahrheit der Religion entschieden werden muss, das wirft allerdings ein Licht auf Kierkegaards eigene Stellung, seine Verteidigung des Christentums und seinen erbitterten Angriff auf die Christenheit des 19. Jahrhunderts.

Es ist die typisch protestantische Sündendialektik, die James damit analysiert,2 „der religiöse Ton im Norden“,3 wie er auch sagen kann, als hätte er selbst Kierkegaard schon mit gemeint; all die panischen Ängste und Verzweiflungen der vereinzelten und vereinsamten Individualitäten, an den endies 19. Jahrhundert so über reich war und zu denen James selbst noch gerechnet werden muss. „Religion der kranken Seele“, d.h. mit James’ Worten:

“ Es gibt einen Gipfel des Unglücks, so groß, daß die Güter der Natur gänzlich vergessen werden können und alles Empfinden für ihre Existenz aus dem Bewußtseinsfeld verschwindet. Um dieses Extrem des Pessimismus zu erreichen, ist etwas mehr erforderlich als Beobachtung des Lebens und Besinnung(συναίσθηση, ἀναπόληση) auf den Tod. Der einzelne persönlich muß Opfer einer patholo-

..................................

1 Vgl.W.James Die Vielfalt religiöser Erfahrung. Eine Studie über die menschliche Natur, übers. und hg.v. E. Herms, Zürich 1982, bes. Vorl. IV-VII.

2 Vgl. aaO., S. 169ff.

3 AaO., S. 136.

..................................................

 

gischen Melancholie werden. Wie der robust gesonnene Enthusiast mit Erfolg überhaupt die Existenz des Übels ignoriert, so ist das Subjekt der Melancholie ohne Rücksicht auf sich selbst gezwungen, die Existenz irgend eines Guten überhaupt zu ignorieren: nicht die geringste Realität darf es für ihn mehr haben.”4 Kierkegaard entspricht diesem Modell in einer Weise, die diffiziler(δύσκολος), variantenreicher, intellektueller und zugleich leidenschaftlicher kaum gedacht werden kann – aber er entspricht ihm! Die lebenslang festgehaltenen und weitergesponnenen Kollisionen(σύγκρουση) mit der religiös-autoritären Welt seines Vaters, mit der sehnsüchtig gesuchten und zerbrochenen Liebesbeziehung, mit der politisch konservativ wie revolutionär attackierten Außenwelt – alle diese Kollisionen haben den sich selbst opfernden, melancholischen Grundton; und dass Kierkegaard trotzdem als literarischer Ästhet, Apologet der bürgerlichen Ehe und Verteidiger der Monarchie und Staatsraison aufgetreten ist, das alles hat nach seinem eigenen Zeugnis seinen Sinn nur in der Strategie, auf die christlich-religiöse Krisis-Situation um so zwingender zuzulaufen – und diese Situation ist mit der Einübung im Christentum (1850) gegeben. Zunächst noch mit dem Vorbehalt des Pseudonyms Anti-Climacus eine gewisse Zeit hinausgeschoben, bedeutet dann der öffentliche Widerruf dieser Pseudonymsetzung (1855) Kierkegaards äußerste Stellung im Augenblick des Selbstopfers: gezwungen und dadurch gerettet zu sein, es jetzt auf eigene Verantwortung gesagt zu haben, dass nämlich eine „Grundveränderung […] mit der triumphierenden Kirche und der bestehenden Christenheit“ eingetreten ist, „dass Christus in der Regel höchstens noch Bewunderer bekommt, keine die ihm nachfolgen“.5 Diese Anti-Climacus-Schrift Einübung im Christentum ist also alles andere als eine freundlich-populäre Einführung, was denn Christentum sei oder wie man ein Christ werden könne. Solche Fragen – aber auch diese nicht gerade populär gefasst – hatte das Pseudonym Johannes Climacus in den Philosophischen Brocken und der Unwissenschaftlichen Nachschrift ins Gespräch gebracht, während Kierkegaard selbst–unter eigenem Namen – in seinen ,erbaulichen Reden‘ versuchte, die intellektuellen und polemischen Zugänge ganz zu vermeiden, um sozusagen aus der schlicht und einfach jedem Menschen gegenwärtigen Lebenssituation heraus zu sprechen: einfühlsam und so, wie jeder sich selbst erfahren kann. Die ,Einübung‘ dagegen ist eine späte Form, die die früheren li-

..................................................

4 AaO., S. 145.

5 IC in SKS 12, 231 / EC in GW1 18, 228.

............................................

 

terarischen Linien zusammenzieht. Sie redet wie in den erbaulichen Reden – nur härter, zwingender und direkter im Ton, ,zur Erweckung‘, wie es zur Nr. I heißt; sie analysiert wie in den pseudonymen Frühschriften – nur konsequenter und fordernder auf die für Kierkegaards Christentumsauffassung stehenden Entscheidungsbegriffe fixiert, „eine biblische Darlegung und Begriffs bestimmung“, wie es zur Nr. II heißt; sie will bekennen(ἀναγνωρίζω, ὁμολογῶ, ἀποκαλύπτω, μαρτυρῶ, γνωρίζω, ἀνακοινῶ) und zum Evangelium des Leidens rufen, wie es in dieser Direktheit Kierkegaard (und 1850 eben noch Anti-Climacus!) zuvor nie gewagt hatte: Christliche Erörterungen“ heißt es deshalb zur Nr. III, und wer dies Attribut ,christlich‘ für sich in Anspruch nimmt, muss in Kierkegaards Sicht ein in Leiden und Melancholie Erfahrener sein, mehr noch: Die ,Religion der kranken Seele‘ ist für den späten Kierkegaard krank in Relation zur umgebenden Geschichte und Gesellschaft, krank im Bezug auf die ,bestehende Christenheit(καθεστηκυῖα χριστιανοσύνη), wie er seine Umwelt des bürgerlichen Staatskirchenregiments genannt hat. Unter diesen Bedingungen ,Christ zu werden‘,6 wie auch Anti-Climacus formulieren kann, muss um alles in der Welt vor der konfliktscheuen Biederkeit des moralisierenden Bürgersinns geschützt werden, und dies betreibt Kierkegaard mit einer radikalen Christologie der Nachfolge und des Gekreuzigten. Dies allein ist Thema der drei Teile der ,Einübung‘, darin gehören ihre Zentralbegriffe zusammen, das ist die eine These in Kierkegaards Kirchenangriff: „Das Christentum ist in der Christenheit ganz buchstäblich vom Thron gestoßen“.7 Diese soziologische oder ideologiekritische These hat ihre christologische Problemfassung wie folgt:

Du wirst wohl leicht sehen, wohl auch leicht meine Meinung verstehen, dass sein, des Vorbildes (sc. Christi!) Leben auf zweierlei Art gezeichnet werden kann: im einen Falle ist Geringheit und Erniedrigung das eigentliche Bild, und weit in der Ferne, allein angedeutet als Gegenstand des Glaubens, zeigt sich die Hoheit; das andre Bild ist die Hoheit, und weit weit dahinten, einer nahezu vergessenen Erinnerung gleich, liegt die Geringheit und Erniedrigung.”8

Ich möchte diese Einübung im Christentum erläutern, indem aus jedem ihrer drei Teile sein zentrales Motiv herausgestellt (zu Nr. I: Gleichzeitigkeit; zu Nr. II: Ärgernis; zu Nr. III: Christusbild) und dann abschließend im Zusammenhang von Kierkegaards Christentums auffassung kritisch bewertet wird.

.................................................................

6 IC in SKS 12, 184 / EC in GW1 18, 174.

7 IC in SKS 12, 222 / EC in GW1 18, 218.

8 IC in SKS 12, 184 / EC in GW1 18, 175.

.........................................................................

 

I. Gleichzeitigkeit

Was Kierkegaard in die Theologie eingeführt hat, ist die Lösung des sogenannten hermeneutischen Problems: Wie trotz und wegen der seit der Neuzeit etablierten historisch-kritischen Distanz zur Bibel von einem lebendigen Glauben an Jesus Christus gesprochen werden kann. Denn wenn die historische Forschung oder der historische Abstand (für uns sind es jetzt 1900 Jahre, Kierkegaard operiert in dieser Sache noch mit der Zahl 1800) das Medium abgeben sollen, in dem der christliche Glaube zu bestimmen ist, dann bleibt nichts als Relativismus, historische Erinnerung, bloße Annäherungsübungen an das Ereignis selbst. ,Wissen‘9 wäre dann das immer nur relativ vollständige und weiterlaufende Medium in der Übereinkunft(συμφωνία, συμβιβασμός) mit Christus – und genau das will Kierkegaard in diesem Punkt abschaffen. So wie Johannes Climacus bereits gegen die historische Forschung polemisierte, so und noch entschiedener und in der theologischen Konsequenz sehr viel härter auch Anti-Climacus. Historisches Wissen ist im Verhältnis zu Christus „keinen sauren Hering wert“,10 denn worauf es allein ankommt, ist die Situation der Gleichzeitigkeit, in der man glaubt oder sich ärgert. Entscheidend für diesen Begriff der Gleichzeitigkeit ist nun aber, dass damit keine irgendwie zustande gebrachte Unmittelbarkeit oder problemlos sich hineinfühlende Gegenwärtigkeit gemeint ist, sondern dass diese spezifische Situation eben die christologisch gefasste – und allein diese – Widersprüchlichkeit ist: Der uns einladende Christus11 ist ja nicht einfach der erhöhte Herr, wie ihn die triumphierende Kirche sich gerne zugute hält,12 sondern er ist eben der erniedrigte, leidende, gequälte Mann am Kreuz. So gesehen kann überhaupt keine Rede davon sein, Kierkegaard wolle mit seinem Konzept(σχέδιο) der Gleichzeitigkeit die Geschichte, den ,historischen Jesus‘, wie wir sagen würden, einfach überspringen. Im Gegenteil: Das Insistieren(ἐπιμένω, ἐμμένω) auf der Gleichzeitigkeit holt all sein Pathos aus der geschichtlichen Situation,

s.48

nur soll diese nicht durch die 1900 Jahre Abstand neutralisiert, als einfach vergangen und bekannt abgehakt werden. Eben diese Situation, dass Gott, das ,Unbedingte‘,13 so niedrig ist und so nahe kommt, ist der

...............................................................

9 IC in SKS 12, 40 / EC in GW1 18, 23.

10 IC in SKS 12, 54 / EC in GW1 18, 39.

11 „Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch Ruhe geben“. – IC in SKS 12, 21, 37 / EC in GW1 18, 7, 20.

12 IC in SKS 12, 198ff. / EC in GW1 18, 191ff.

13 IC in SKS 12, 75 / EC in GW1 18, 62.

................................................................

 

eigentliche Skandal. In diesem Zusammenhang steht dann auch der berühmt gewordene Satz: „zwischen Gott und Mensch“ sei „ein unendlich klaffender Unterschied“.14 Das ist kein dogmatisches oder metaphysisches Prinzip, sondern die Bezeichnung der Spannung, in der die Situation der Gleichzeitigkeit auszuhalten und somit definiert ist: „Das Vergangene ist nicht Wirklichkeit: für mich; nur das Gleichzeitige ist Wirklichkeit für mich“,15 oder: „diese Gleichzeitigkeit ist Bedingung des Glaubens, und näher bestimmt ist sie der Glaube“!16

Der Glaube also hält das aus, was ansonsten nicht nur nicht ausgehalten, sondern nicht einmal wirklich zugegeben, geschweige denn verstanden werden kann: dass der Unterschied zwischen Oben und Unten, zwischen Ideal und Wirklichkeit, zwischen Erhöhung und Erniedrigung eben ein „unendlich klaffender Unterschied“ ist – um den allein es aber geht! Gleichzeitigkeit meint die Vergegenwärtigung des äußersten Widerspruchs, dass Gott in der Gestalt des Erniedrigten, des leidenden Gottesknechts mir nahe kommt. Weil Kierkegaard in dieser christlichen Situationsbestimmung die Wirklichkeit und die Wahrheit der menschlichen Verhältnisse gefasst sieht–dogmatisch gesprochen geht es dabei um Sünde und Glaube, Gesetz und Evangelium, Nachfolge und Gnade –, muss er in der Historifizierung des Christusgeschehens durch die historische Forschung und moderne Lebens auffassung seiner Zeit den eigentlichen Gegner sehen. Deshalb ist Gleichzeitigkeit, so wie es im ersten Teil der ,Einübung‘ mit harten Worten herauspräpariert wird, zugleich ein theologisch-hermeneutischer Begriff, der die Zugänglichkeit der Christusbotschaft im Bezug auf Bibel, Predigt und Gegenwart reflektiert, und ein ideologiekritischer Begriff, der das falsche Bewusstsein der Christenheit aufdecken soll, die sich über die historische Distanz vor dem Schrecken dieser Botschaft in Sicherheit gebracht hat. Lesen wir noch einmal in der Einübung im Christentum – dort, wo die neutestamentliche „Einladung und der Einladende“ („Kommt her zu mir alle[…]“) in ihrer christologischen Radikalität aufgefasst werden:

“Sich ganz buchstäblich mit dem Allerelendesten in einssetzen (und dies, nur dies ist göttliches Mitleiden), das ist für die Menschen jenes „Zu-viel“, über das man gerührt schluchzt(κλαίω μὲ λυγμούς, ἀναφυλλητά) in einer stillen Sonntagsstunde, und über das man unwillkürlich in Lachen ausbricht, wenn man es in der Wirklichkeit sieht. Die Sache ist, es ist zu erhaben(μεγαλειῶδες), als dass man es ertragen könnte, es im alltäglichen

..................................................................

14 IC in SKS 12, 75 / EC in GW1 18, 62.

15 IC in SKS 12, 76 / EC in GW1 18, 63.

16 IC in SKS 12, 17 / EC in GW1 18, 5.

.................................................................

Gebrauch zu sehn; um es ertragen zu können, muss man es auf Abstand haben.”17

In theologischer Konsequenz – und wir dürfen dabei wieder an die ,Religion der kranken Seele‘ bei W. James denken, die ihre sensibler gefasste Realität allein über den erlittenen Widerspruch von Vernichtung und Gnade erfährt –, in theologischer Konsequenz lautet Kierkegaards Ergebnis dann so: „Aber wenn das Christliche etwas so Erschreckendes und Grauenvolles ist, wie in aller Welt kann denn ein Mensch darauf verfallen, das Christentum anzunehmen?“ Ganz einfach, und wenn du das auch noch wünschst, ganz lutherisch: allein das Bewusstsein der Sünde kann, wenn ich so sagen darf, den Menschen in dies Grauen hineinzwingen (von der andern Seite her ist die Gnade das Zwingende). Und im gleichen Augenblick verwandelt sich das Christliche und ist eitel(μάταιη, κενόδοξη) Milde, Gnade, Liebe, Barmherzigkeit.”18

.......................................................

17 IC in SKS 12, 71 / EC in GW1 18, 59.

18 IC in SKS 12, 79f. / EC in GW1 18, 67f.

.....................................................................................

(Einübung im Christentum: “ Kritische Anmerkungen zu Kierkegaards Theologie”)

====================================================================================================

α. καὶ β.

Μελετητὲς τοῦ Κίερκεγκωρ, πιστοὶ στὸν Λουθηρανισμό, προσπαθοῦν νὰ γεφυρώσουν τὸν Grundtvig μὲ τὸν Kierkegaard.

Ἀπὸ τὴν μία πλευρὰ ὁ Grundtvig μὲ τὸν Leßing, ποὺ καταφάσκει στὴν ἐρώτηση ἐὰν θὰ ἐπιβίωνε, ἐὰν θὰ ὑφίστατο ὁ Χριστιανισμὸς στὴν περίπτωση ποὺ ἐχάνετο ἡ Ἁγία Γραφή καὶ πού, ἐν πάσῃ περιπτώσει, ἐφόσον ὁ Χριστὸς θυσιάστηκε γιὰ μᾶς, ἐμεῖς δὲν ἔχουμε νὰ κάνουμε ἄλλο ἀπὸ τὸ νὰ χαιρόμαστε μὲ τὸν θρίαμβο τῆς Ἐκκλησίας μας, καὶ ἐνῷ βέβαια εἴμαστε ἐμεῖς οἱ ἄνθρωποι ἁπλῶς γήινοι σβῶλοι, εἴμαστε τόσο χαριτωμένοι ποὺ σχεδὸν πνευματοποιηθήκαμε ὡς Χριστιανοί, ἔστω καὶ ἐπὶ τῆς γῆς. Ἀπὸ “Erdenklösse” ἡ ἀπόσταση ἐλαχιστοποιήθηκε, γίναμε “Freudensonne”! „Immer haben Gottes Schätzchen, An der Sonne warm ihr Plätzchen“!

Καὶ ἀπὸ τὴν ἄλλη ὁ Κίερκεγκωρ, διότι, ἐκτὸς ἀπὸ τὸ ὅτι καὶ οἱ δύο εἶναι δυαδιστές καὶ ἑπομένως ἐναντίον τοῦ Ἑγέλου, ἔχουν μεγάλες διαφορές (ρωτῆστε τοὺς Δανούς).

Κατὰ τοὺς λουθηρανοὺς σχολιαστές του, ὁ Κίερκεγκωρ δὲν παρεξέκλινε τοῦ Λουθηρανισμοῦ στὸ θέμα τοῦ “θανάτου τοῦ Θεοῦ”, διότι τὸ ἐξέφρασε, τρόπον τινά, ποιητικῇ ἀδείᾳ. Προκειμένου δηλαδὴ ὁ Κίερκεγκωρ νὰ μὴν χρησιμοποιήσει ἱστορικὰ καὶ ἄλλα σχετικὰ ἐπιχειρήματα στὰ κηρύγματά του, χρησιμοποιοῦσε στοιχεῖα ποὺ καλλιεργοῦσαν τὰ αἰσθήματα.

Τὸ Humanum non capax est Divini, das Menschliche kann nicht das Göttliche in sich fassen, ποὺ ἀποτελεῖ τὸν συνδετικὸ κρῖκο Κίερκεγκωρ καὶ Θεολογίας τὸν θεμέλιο λίθο τῆς θεολογίας, τῆς θεολογίας τοῦ R. Bultmann καὶ τοῦ Karl Barth... ἕπεται συντόμως συνέχεια.

 

======================================================================================================

 

 

 

Τίτλοι βιβλίων, μὲ περιεχόμενο θέματα τῆς ρωμαιοκαθολικῆς θεολογίας, ποὺ

βρέθηκαν στὴν βιβλιοθήκη τοῦ Κίερκεγκωρ

 

=====================================================================================================

Σχέση Βαρλαάμ και Έγελου, Γρηγορίου του Παλαμά και Κίερκεγκωρ

Η Δεύτερη Κυριακή της Σαρακοστής, του αγίου Γρηγορίου του Παλαμά, που υπερασπίστηκε το αυθεντικό βίωμα, τη δυνατότητα αυθεντικής εμπειρικής ένωσης του θνητού με την άκτιστη θεία Χάρη, με τον Χριστό!!! Ο Χριστός δεν ίδρυσε μια ακόμη θρησκεία, αλλά απελευθέρωσε τους θνητούς από την ανάγκη για θρησκεία. Ο φόβος του θανάτου είναι η ρίζα κάθε θρησκευτικότητας και ο Χριστός νίκησε τον θάνατο "πατώντας" τον με τον δικό Του θάνατο και μας πρόσφερε ΖΩΗ ΑΙΩΝΙΑ, αιώνια στην ποιότητα ΕΔΩ ΚΑΙ ΤΩΡΑ. Τη δυνατότητα βίωσης, απόκτησης αυτής της εμπειρίας της ΑΙΩΝΙΑΣ ΖΩΗΣ ΕΔΩ ΚΑΙ ΤΩΡΑ κορόϊδευε ο λογιότατος εκ Καλαβρίας μοναχός Βαρλαάμ και την υποτιμούσε θεωρώντας ότι είναι γεγονός "χείρων νοήσεως", φαντασίωση κάποιων αγράμματων "ομφαλοσκόπων" όπως υποτιμητικά-κοροϊδευτικά έλεγε τους Ησυχαστές.
Ο Βαρλαάμ, όπως και πολλοί από μας τους συγχρόνους "ορθοδόξους" που ελαφρά τη καρδία φωνασκούμε ορθοδοξολογούντες, ή ακόμη και φωνάζουμε εν τη αφελεία μας: "Ορθοδοξία ή θάνατος" ... ο Βαρλαάμ λοιπόν τιμούσε και σεβόταν υπερβολικά και αποκλειστικά την "κοσμική" γνώση, τη διανοητική γνώση, τα πτυχία και τις ακαδημαϊκές περγαμηνές, την καλλιέργεια του "μυαλού", την αυτονομημένη και απολυτοποιημένη καλλιέργεια των λειτουργιών του αριστερού εγκεφαλικού μας ημισφαιρίου, τη "λογική", το "μυαλό" και πίστευε, όπως και σύνολος ο δυτικός χριστιανισμός μετά το Σχίσμα, ότι το "μυαλό", η "λογική" είναι το τιμιώτερο μέρος της ανθρώπινης ύπαρξης και ότι ο Θεός δεν μπορεί παρά σε αυτό, στο "μυαλό", στη "λογική" να αποκαλύπτεται. Άρα το να σκέφτεται κάποιος περί Θεού, το να θεολογεί εγκεφαλικά-διανοητικά είναι η ανώτερη δυνατότητα ένωσης με το Θείον, άρα η προσευχή, η Ευχή, το "Κύριε Ιησού Χριστέ ελέησον με" που κατευνάζει την ορθολογική σκέψη είναι πολύ κατώτερη ασχολία που αρμόζει μόνο σε αγράμματες γιαγιάδες και σκοταδιστές ομφαλοσκόπους.
Ο Χριστός όμως μετά την Πεντηκοστή πρόσφερε απλόχερα το Άγιο Πνεύμα, το Οποίο όταν χαριτώνει την καρδιά του θνητού, μεταποιεί το σώμα, το ταλαίπωρο σαρκίο σε ναό Του και κράζει: "Αββά ο Πατήρ" για λογαριασμό του φορέα Του, και χαρίζει την αδιάλειπτη νοερά προσευχή, χαρίζει την ΑΙΩΝΙΑ ΖΩΗ και μεταμορφώνει τον θνητό και τον κάνει μέλος του Σώματος του Χριστού, της Εκκλησίας, και όχι μόνο τον ξεδιψά αλλά τον κάμνει και πηγή Αυτού του Ύδατος του Ζώντος. Ο άγιος Γρηγόριος κατάφερε να πείσει την πλειοψηφία των άγευστων αυτής της εμπειρίας "μελών" της Εκκλησίας, κληρικών και λαϊκών, ότι αυτή ακριβώς είναι η κατεξοχήν εμπειρία που κάμνει κάποιον, που μεταμορφώνει κάποιον από φίλο της Εκκλησίας του Χριστού σε ζωντανό μέλος του Σώματος του Χριστού που είναι στην Ζωντανή της πραγματικότητα η Εκκλησία Του. Ο άγιος Γρηγόριος έκραζε: "φώτισον μου το σκότος" προς τον Κύριο του και Θεό και ικανοποιήθηκε το αίτημα του και ζούσε πλέον "εν τω Φωτί Του βλέποντας το Φως" πλήρης Φωτός, Φωτεινός και πηγή (κατά χάριν) του Ανεσπέρου Φωτός, Φως εκ Φωτός φωτίζων καθένα που διψά για ΦΩΣ!!!!

Κράτα το


Προσθήκη νέου σχολίου


Κωδικός ασφαλείας
Ανανέωση

Συνδεθείτε

Άλμπουμ - Κατηγορίες

Φωτο - Αλμπουμ